ULRICHLEVIN – Haus des verlorenen Kulturerbes
3D Rekonstruktion | 3D Animation


Im Rahmen meiner weiterführenden Auseinandersetzung mit der baulichen Geschichte Magdeburgs entstand 2025 für das Kuratorium Ulrichskirche e.V. eine neue Serie von 3D-Visualisierungen der Ulrichskirche. Der Verein, der sich seit seiner Gründung im Jahr 2007 für die Sichtbarmachung, Erforschung und perspektivische Rekonstruktion der im Jahr 1956 gesprengten Ulrichskirche einsetzt, verfolgt das Ziel, das kulturelle Erbe dieses bedeutenden Sakralbaus in das kollektive Bewusstsein der Stadt zurückzuführen.
Um diese Zielsetzung auf eine neue gestalterisch-inhaltliche Ebene zu heben, habe ich im engen Austausch mit dem Verein eine umfassende digitale Rekonstruktion der Ulrichskirche entwickelt. Grundlage hierfür waren überlieferte Baupläne, historische Fotografien, Vermessungsdaten sowie schriftliche Quellen, die es ermöglichten, das Bauwerk detailgetreu dreidimensional zu rekonstruieren.
Die Visualisierungen bilden sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch zentrale bauliche Details des Kirchenschiffs, die charakteristischen Doppeltürme und die begleitende Umgebung realitätsnah ab. Sie dienen nicht nur der Illustration eines rekonstruierten Bauwerks, sondern auch als Grundlage für die Diskussion um eine mögliche städtebauliche Rückgewinnung dieses Ortes.
Im Juni 2025 wurden die Arbeiten im Rahmen der öffentlichen Projektvorstellung „ULRICHLEVIN – Haus des verlorenen Kulturerbes“ erstmals der Öffentlichkeit präsentiert und in der Magdeburger Volksstimme mit dem Titel "Spektakuläre Ansichten: So könnte die Ulrichskirche in Magdeburg wiederentstehen" veröffentlicht.

Back to Top